Wir haben derzeit Probleme mit Telefonverbindungen

Bitte nutzen Sie das My Globality Portal oder die My Globality App, um Hilfe zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Notrufnummer:

+352 270 444 3131

„Wir leiden unter Datenarmut“ – Thomas Ramge im Interview

„Wir leiden unter Datenarmut“ – Thomas Ramge im Interview

06. Mai 2020 · Dettlings Kolumne

Klimawandel, Digitalisierung, jetzt Corona. Welchen Beitrag können Künstliche Intelligenz und Datenökonomie leisten? Und welches Modell macht das Rennen, wenn es um die Zukunft der Datennutzung geht? Ein Gespräch mit Thomas Ramge, Research Fellow am Weizenbaum Institut, anlässlich seines neuen Buches „postdigital“.

Die Welt ist im Krisenfieber: Klimawandel, Digitalisierung, jetzt Corona. Die einen fürchten um das grüne Überleben des Planeten, die anderen haben Angst vor Massenarbeitslosigkeit und eine Pandemie wie Corona führt zur größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Welchen Beitrag können Künstliche Intelligenz und Datenökonomie leisten? Und welches Modell macht das Rennen, wenn es um die Zukunft der Datennutzung geht? Ein Gespräch mit Thomas Ramge, Research Fellow am Weizenbaum Institut, anlässlich seines neuen Buches „postdigital“.

Bild: Peter von Hessen


Optimisten haben es in solchen Zeiten wie heute schwer. Warum setzen in Ihrem neuen Buch dennoch auf die Intelligenz der Menschen und der Maschinen?

„Wirtschaftlicher Pessimismus wird ja oft zur „self-fulfilling prophecy“. Da bleibe ich in einer solchen Situation doch lieber Optimist und vertraue auf den gegenteiligen Effekt. Aber natürlich ergibt Optimismus nur Sinn, wenn man in der Gegenwart alles tut, um ein wünschenswertes Bild von der Zukunft auch Wirklichkeit werden zu lassen. In Bezug auf Technologie heißt das: Wir müssen die intelligenten Systeme endlich intelligenter nutzen, damit sie mehr Nutzen für alle stiften, und nicht vorrangig den Shareholdern der Superstar-Firmen des digitalen Plattformkapitalismus.“

Eine Pandemie wie Corona lässt sich mit Unterstützung von KI und Datenanalysen bekämpfen?

„Ja, aber weniger als erhofft. Wir leiden unter Datenarmut. Wir haben es mit einem unbekannten Virus mit unbekannten Informationen im Hinblick auf die Übertragungswege und einer sehr unsicheren Datenlage, wer infiziert und wer schon immun ist, zu tun. Das ist das genaue Gegenteil von der Datafizierung der Welt, über die wir seit 10 bis 15 Jahren reden. Solange wir die Daten nicht haben, nützen auch Algorithmen nichts, die sie auswerten können. Es fehlt an datenevidenzbasiertem Wissen. Lernende Systeme wie künstliche Intelligenz können uns hier kaum helfen. Viele Datenwissenschaftler sind aktuell enttäuscht, wie wenig ihre Disziplin zur Lösung der Krise beitragen kann.“

Sind nicht-demokratische Staaten effektiver bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie?

„Unser Rollenbild ist nicht China. China hat seinen gewaltigen digitalen Überwachungsapparat zur Bekämpfung von Corona eingesetzt. Verlässliche Daten von dort haben wir nicht. Rollenmodell können allenfalls die asiatischen Demokratien Taiwan, Südkorea und Singapur sein. Dort ist die Einstellung, was ein Staat über seine Bürger wissen darf, natürlich auch eine völlig andere. In Taiwan gab es „electronic fencing“, eine Art elektronische Fußfessel, mit der Behörden die Bewegungsprofile der Menschen nachverfolgen konnte. In einer solchen Krise wie Corona müssen wir ideologiefrei diskutieren: Was nützt und was nützt nicht? Wir dagegen wollen beides: 100%igen Datenschutz und 100%igen Nutzen. Datenschutz darf nicht zur Datenlähmung führen.“

Wo stünden wir in Deutschland heute, wenn wir die Digitalisierung nicht verschlafen hätten?

„Wir merken ja gerade an vielen Stellen, wie stark Deutschland bei digitaler Infrastruktur und Nutzungskompetenz hinterherhinkt, selbst wenn es um basale Anwendungen geht. Wenn auch in Deutschland die digitale Sprechstunde mit dem Hausarzt eine Selbstverständlichkeit wäre, hätten sich zu Beginn der Pandemie nicht so viele Leute in vollen Wartezimmern mit Covid-19 angesteckt. Zudem sehen wir im Auge der Pandemie: Die Anwendungen, die bei uns genutzt werden, kommen meist nicht aus Europa. Von digitaler Souveränität sind wir in jeder Hinsicht weit entfernt.“

Jetzt klingen Sie weniger optimistisch. Was können wir für die Zukunft lernen?

„Wir sehen erste Lerneffekte. Und ich bin auch sicher: Wenn das nächste Virus um die Ecke lugt, werden wir früher und härter reagieren können. Es geht darum kluges, menschliches Handeln mit datengestützter Technologie zu verbinden. KI-Systeme können uns helfen, potenzielle Wirkstoffe schneller zu identifizieren und einen Impfstoff schneller zu entwickeln, indem wir einen Teil der Wet-Lab-Vorgänge im Rechner simulieren. Der eigentliche Kampf wird aber nicht in einem künstlichen neuronalen Netz gewonnen, sondern in der Petrischale.“


Buchhinweis
„postdigital: Wie wir künstliche Intelligenz schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen“.
Murmann Verlag 2020. 212 Seiten. 20,00 €.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

25. März 2025 · Dettlings Kolumne

Im Norden nichts Neues: Wieder sind Finnland, Dänemark Island und Schweden die glücklichsten Länder der Welt. Der neue World Happiness Report ist der größte Index für das globale Glück. Die Top 5 kommen aus Europa. Menschen sind glücklicher, wenn sie sich um andere kümmern und teilen. Es geht um die drei „C“: fürsorgliche Beziehungen (caring […]

Weiterlesen

Von New zu Next Work

Von New zu Next Work

13. November 2024 · Dettlings Kolumne

In der Welt des Talentismus geht es um Prävention, mentale Gesundheit und ein neues Wir Neuen Studien geht die Bindung an den Betrieb und das Engagement in der Arbeit zurück. Der Trend, weniger Lebenszeit mit Erwerbstätigkeit zu verbringen, geht über alle Generationen, egal ob Babyboomer, Generation Z oder Y. Immer mehr, Arbeitnehmer wie Führungskräfte, wollen […]

Weiterlesen

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen