Fridays for Future!  Ist die 4-Tage-Woche ein Modell für die Zukunft der Arbeitswelt nach Corona?

Fridays for Future! Ist die 4-Tage-Woche ein Modell für die Zukunft der Arbeitswelt nach Corona?

23. September 2020 · Dettlings Kolumne

Die Corona-Krise hat binnen weniger Wochen zum größten Einbruch der geleisteten Arbeitszeit in vielen Ländern geführt. Ein neues Modell zur Vermeidung von Massenentlassungen ist die 4-Tage-Woche, die jetzt diskutiert wird. Schon vor Corona wünschten sich viele Arbeitnehmer mehr Zeit für Familie, Erholung und Weiterbildung.

Den Acht-Stunden-Tag gibt es in den meisten Ländern seit 100 Jahren und gehört zu den ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung. Dabei war es ein Unternehmer, der den Tag erstmals forderte. Mit dem Slogan „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“ begründete Robert Owen aus Wales in den 1810er Jahren das neue Arbeitszeitmodell.

Corona beschleunigt den Wandel

Die Corona-Krise stellt die größte Wirtschaftskrise seit 1945 dar und wird den Strukturwandel in den meisten Branchen erheblich beschleunigen. Wenn es nach den Beschäftigten ginge, wären kürzere Arbeitszeiten längst die Norm. Aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen immer mehr annähern. Während viele vollzeitbeschäftigte Männer und Frauen ihre Arbeitszeit gerne reduzieren würden, würden teilzeitbeschäftigte Männer und Frauen sie lieber aufstocken. Immer mehr Paare wünschen sich, ihre Arbeitszeit gleichmäßiger aufzuteilen. Zu den Gründen gehört auch, dass eine steigende Zahl von Beschäftigten heute verdichteter deshalb gestresster tätig ist als frühere Arbeitsnehmergenerationen. Die Zunahme von Krankheiten wie Burn-out und Depressionen belegen den Trend einer gestressten Arbeitsgesellschaft.

Vor Corona ist Schweden vorgeprescht und hat Beschäftigten in Pflegeheimen die Möglichkeit eingeräumt, statt acht nur noch sechs Stunden am Tag zu arbeiten und das bei vollem Gehalt. Das Ergebnis: Die Lebensqualität der Mitarbeiter hat sich wesentlich verbessert, Stress und Krankheitstage wurden weniger und die Mehrkosten wurden durch mehr Umsatz aufgefangen. In sechs Stunden die gleiche Leistung bringen wie vorher in acht, ist Arbeitsmedizinern zufolge möglich, wenn die Bedingungen stimmen und die Beschäftigten mitgehen. Sind die Arbeitszeiten länger, steigen Fehltage wegen Krankheit und das Unfallrisiko.

Mehr Zeit für Weiterbildung und Erholung

Noch sind Modelle wie die 4-Tage-Woche oder der Sechs-Stunden-Tag und reduzierte Arbeitszeiten bei vollem oder gekürztem Gehalt die Ausnahme. Dennoch wird der gesellschaftliche Trend „Zeit statt Geld“ stärker. Statt Freizeit könnte die Zeit für mehr Weiterbildung in den Betrieben oder zuhause genutzt werden. Weiter- und Fortbildung wird zur neuen sozialen Frage. Auf die digitale Arbeitswelt fühlen sich nur wenige vorbereitet. Besonders gering ist die Beteiligung an Weiterbildung dort, wo sie am meisten gebraucht wird: bei Beschäftigten mit Routinetätigkeiten, die zunehmend von Maschinen übernommen werden können. Mit einem „Freitag für Weiterbildung“ könnten auch Branchen ein Privileg nutzen, das heute für einen Großteil der Bürobeschäftigten dank Corona zur „neuen Normalität“ gehört: das Homeoffice. Das Arbeiten zu Hause will eine große Mehrheit der Beschäftigten auch nach Corona zumindest teilweise fortführen. Ersten Studien zufolge ist die Produktivität sogar höher und die Fehltage sind geringer. „Weniger Stress, mehr Zeit für die Familie“ titelte eine große deutsche Krankenkasse. Auch andere Branchen würden von Modellen wie der 4-Tage-Woche und reduzierter Arbeitszeit profitieren. In Neuseeland ermunterte Regierungschefin Jacinda Ardern im Mai die Arbeitgeber, über solche Wege nachzudenken, um den heimischen Tourismus wieder anzukurbeln. Viele Neuseeländer hätten ihr erzählt, dass sie bei flexibleren Arbeitszeiten mehr im eigenen Land reisen würden.

Mitten in der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre prognostizierte der britische Ökonom John Maynard Keynes, dass wir im Jahr 2030 nur noch drei Stunden am Tag arbeiten werden. Der Titel seines Aufsatzes lautete „Economic Possibilities for our Grandchildren“. Das wäre in 10 Jahren. Keynes Enkel sind wir.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutz und billiges Benzin

Klimaschutz und billiges Benzin

15. Juli 2024 · Dettlings Kolumne

Der Megatrend Greening of Jobs führt zu mehr Sicherheit und  Wohlstand „Der Klimawandel ist wie Corona, nur krasser“, skandierte die Fridays for Future-Bewegung auf dem Höhepunkt der Pandemie. Der Kampf gegen den Klimawandel war allgegenwärtig, die Unterstützung für grüne Parteien und radikale Maßnahmen wie Klimanotstände so hoch wie noch nie in Europa. Drei Jahre später […]

Weiterlesen

Eine neue Revolution im Gesundheitswesen

Eine neue Revolution im Gesundheitswesen

25. Juni 2024 · Dettlings Kolumne

Zwischen 1900 und 2020 stieg die menschliche Lebenserwartung von 31 Jahren auf 72 Jahre weltweit und hat sich damit mehr als verdoppelt. Für diesen enormen Sprung verantwortlich war die moderne Medizin mit ihren beispiellosen wissenschaftlichen Durchbrüchen. Heute, im Jahr 2024, stehen wir an der Schwelle zu einer weiteren Revolution im Gesundheitswesen. Die Rede ist von […]

Weiterlesen

Was wäre, wenn es die EU von heute auf morgen nicht mehr gäbe?

Was wäre, wenn es die EU von heute auf morgen nicht mehr gäbe?

04. Juni 2024 · Dettlings Kolumne

Erinnern Sie sich noch an den BREXIT? Kaum jemand hatte vor acht Jahren auf einen EU-Austritt des Vereinten Königreichs (UK) gewettet. Auf 13 Prozent schätzten die Wettbüros damals die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs der Leave-Kampagne. Was wäre, wenn es die EU von heute auf morgen nicht mehr gäbe? Ein 27-facher „Exit“ am Tag der Europawahl? Wenn […]

Weiterlesen