Unternehmensverantwortung neu denken!

Unternehmensverantwortung neu denken!

29. Mai 2020 · Dettlings Kolumne

Nach der Krise entsteht eine neue Balance von Staat und Markt. Verantwortung wird zum obersten Wert und das heißt auch: Die Gemeinwohlorientierung schlägt in Zukunft das reine Profitstreben. Die Krise beschleunigt den progressiven Wertewandel.

Auch die Unternehmen stellen sich in der Coronakrise ihrer Verantwortung:  Brauereien produzieren Desinfektionsmittel, Textilunternehmen Schutzmasken und -kleidung, Pharmaunternehmen stellen Medikamente kostenlos zur Verfügung. Nach der Krise entsteht eine neue Balance von Staat und Markt. Verantwortung wird zum obersten Wert. Der Staat wird in Fragen der öffentlichen Gesundheit, bei der Produktion sicherheitsrelevanter Güter und Dienstleistungen sowie beim Eigentum systemrelevanter Branchen künftig stärker mitsprechen. Das heißt auch: Die Gemeinwohlorientierung schlägt in Zukunft das reine Profitstreben. Die Beziehungen zwischen Unternehmen, Staaten und Menschen werden andere sein. Die Krise beschleunigt den progressiven Wertewandel.

Ein neuer Vertrag zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Dem Automobilunternehmer Bill Ford wird der Satz nachgesagt: „Ein gutes Unternehmen bietet exzellente Produkte und Dienstleistungen – ein herausragendes bietet exzellente Produkte und Dienstleistungen und ist gleichzeitig bestrebt, eine bessere Welt zu schaffen.“ Gute Unternehmen, die exzellente Produkte herstellen und anbieten, gibt es heute viele.  Herausragende Unternehmen wollen aber mehr. Sie wollen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern nachfolgenden Generationen eine bessere Welt hinterlassen. Ein Begriff belegt diesen Trend: der „Nachhaltigkeitsunternehmer“. Er handelt als politischer Akteur, aber in persönlicher Betroffenheit und mit persönlichem Engagement. Er ist Bürger und Unternehmer. Das Ökonomische wird sozial und das Soziale ökonomisch.

Es geht um einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Nach Corona wird es insbesondere auf fünf Strategien ankommen:

1. Radikale Ehrlichkeit

Anstatt sich als verschworene Gemeinschaften aufzuführen, die sich von der Außenwelt abschotten, müssen Unternehmen ihre interne wie externe Kommunikation den heutigen Regeln von Dialogfähigkeit und Diskurskultur anpassen und sich „nackt“ machen, das heißt ehrlich und offen sein.

2. Nachhaltigkeit neu denken

Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen Soziales, Ökologie und Wirtschaft. Thema ist das Abwägen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflüssen.

3. Ungewöhnliche Koalitionen bilden

Unternehmen sollen als Erste den gesellschaftlichen Dialog suchen und mit allen Interessengruppen in Kontakt treten, bevor diese die Unternehmen in ihr Visier nehmen. Nur so erhalten sie frühzeitig Feedback und decken Trends auf, können Koalitionen bilden und Konsens herstellen.

4. Innovation durch Kollaboration

Niemand kann mehr mit eigenen Fähigkeiten große Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, Fachkräftemangel und Gesundheit lösen. Es geht um das Zusammenspiel mit anderen Akteuren aus der Wissenschaft, NGOs und Bürgern.

5. Vielfältiger als die Umwelt sein

Unternehmen brauchen eine Varietät an Vielfalt: biologisch (Geschlecht, Größe, Alter), sozial (Herkunft, Bildungsstand, Ethik, Religion) und personal (Ideen, Denkmuster, Lebensformen und –stile). Dabei muss die Vielfalt einer Organisation noch vielfältiger sein als die Umwelt, in der sie agiert. Hier gilt das Gesetz des Systemtheoretikers William Ross Ashby: Unternehmen überleben nur dann, wenn ihre Komplexität und Varietät mindestens so hoch ist wie die der sie definierenden Umwelt.

Es geht um die Zukunft eines ethischen, sozialen Kapitalismus

Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Unternehmen werden sich nach der Coronakrise erhöhen. Der britische Ökonom Paul Collier warnt vor dem Zerfall unserer Gesellschaft: „Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft eines ethischen, sozialen Kapitalismus.“ Der verantwortliche Umgang der meisten Unternehmen in der Krise macht Mut für die Zeit danach.


Daniel Dettling ist Jurist, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler sowie Zukunftsforscher. Er leitet das Institut für Zukunftspolitik mit Sitz in Berlin. Für Globality Health ist er als Kolumnist tätig und schreibt regelmässig über Megatrends und aktuelle Themen.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Von New zu Next Work

Von New zu Next Work

13. November 2024 · Dettlings Kolumne

In der Welt des Talentismus geht es um Prävention, mentale Gesundheit und ein neues Wir Neuen Studien geht die Bindung an den Betrieb und das Engagement in der Arbeit zurück. Der Trend, weniger Lebenszeit mit Erwerbstätigkeit zu verbringen, geht über alle Generationen, egal ob Babyboomer, Generation Z oder Y. Immer mehr, Arbeitnehmer wie Führungskräfte, wollen […]

Weiterlesen

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen

Zukunftsboomer

Zukunftsboomer

25. September 2024 · Dettlings Kolumne

Warum die geburtenstarken Jahrgänge optimistischer sind als die Jüngeren und wir mehr Blaue Zonen brauchen “Will you still need me, will you still feed me, when I’m sixty-four?” sang Paul McCartney im Jahr 1967. Fast 60 Jahre später, mit 82 Jahren, tourt er mit “Got Back“ durch die Welt. Die geburtenstärksten Jahrgänge werden heute 60. […]

Weiterlesen